Sofort 3 bis 7 Schläge sparen? Dann konzentriere dich auf nichts anderes als deinen Rhythmus und dein Tempo!
Von Peter Koenig, Prof. Chia Chou und Jürgen Jaschke

Du möchtest einen dramatischen Fortschritt in deinem Spiel erreichen oder machst gerade eine schlechte Spielphase durch? Dann überprüfe zuallererst deinen Rhythmus und dein Tempo, bevor du deine Zeit durch Üben und Korrigieren an den falschen Stellen verschwendest. Wir sagen dir hier, wie das am besten geht.
Warum zuerst Rhythmus- und Tempo checken?
Überrascht? Kein Wunder, denn Rhythmus- und Tempo-Training ist einer der meist übersehenen Schlüssel zu einem guten Golfschwung. Es ist der größte und schnellste Hebel für längere Drives und genaue Distanzkontrolle im kurzen Spiel. Richtig trainiert sparst du 3-7 Schläge, und zwar gleich beim nächsten Mal auf dem Platz. Denn die meisten Fehler beim Schwung resultieren aus Tempo, das an den falschen Stellen ein wenig zu schnell oder zu langsam ist und schwankt. Die Abfolge deiner Körperbewegungen ist dann „unrhythmisch“.
Woran du Rhythmus- und Tempoprobleme erkennen kannst
Beim Drive sehen dann Rückschwung oder Übergang übereilt und hektisch aus. Schlechter Ballkontakt mit geringerer Weite und Genauigkeit folgen. Auch bremsen viele vor dem Ballkontakt wieder ab, so dass sie im Treffmoment deutlich weniger Kraft freisetzen können.
Beim Putten liegen Rhythmus- und Tempoprobleme vor, wenn gleichzeitig die Länge des Rückschwungs UND das Tempo des Durchschwungs variiert werden. Die Geschwindigkeit eines Putts kann dann nur schwer kontrolliert werden und unnötige 3- und 2-Putts sind die Folge. Analog gilt das auch für die Distanzkontrolle beim Chippen und Pitchen.
Rhythmus und Tempo „smart statt hart“ trainieren
Klassisch wird Rhythmus- und Tempogefühl durch langjähriges Üben mit unzähligen Wiederholungen "eingeschliffen". Wer jedoch smart trainiert, nutzt diese Abkürzung: Wie auch Musik beim Tanzen in Echtzeit steuert, in welchem Rhythmus und Tempo sich deine Füße bewegen sollen, können spezielle Klänge ganz unbewusst und ohne detaillierte Technikgedanken deinen Rhythmus und dein Tempo auch im Golf steuern.
Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass man beim Drive z.B. „Co-ca-Co-la“ oder „1-2-3-1“ denken oder beim Putt-Training ein Metronom verwenden soll. Obwohl diese Methoden durchaus helfen können, den Schwungrhythmus zu verbessern, bringen sie zwei große Nachteile mit sich: sie bieten keine differenzierte Temposteuerung und sind unflexibel. Verschiedene Golfer müssen sich an einen Rhythmus anpassen und die Länge des Rückschwungs immer noch selbst steuern.
Der Game Changer ist die Audio Golf Methode. Durch verschiedene Klangmuster werden alle Schwungarten von Drive bis Putten abgedeckt und Klangmuster werden auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Beim Putten nutzt du beispielsweise bei 3 Meter Lochentfernung ein anderes Klangmuster als bei 4 Metern. Diese führen dich ganz unbewusst durch die Schwungbewegung und liefern Rückschwunglängen und Abschwungtempi passend zur Lochdistanz. Ein weiteres Klangmuster sorgt beispielsweise für gerade und längere Drives und kann auf Wunsch auch ausgebaut werden, um weiter Faktoren wie Haltung, Gewichtsverlagerung und Drehumfang zu steuern. Das Beste: Diese Klangmuster funktionieren sofort und ohne Technikgedanken.


Fazit
Wenn du jetzt noch schnell deutliche Spielfortschritte machen möchtest, arbeite zuerst an Rhythmus & Tempo und erst dann an den verbleibenden wirklichen Technikproblemen. Nutze dazu unsere verblüffend erfolgreichen Audio Golf Kurse und erlebe gleich beim nächsten Spiel, wie dramatisch du dich verbesserst, egal auf welchem Level du aktuell spielst.
Mehr Infos und Erfahrungsberichte dazu findest du auf www.audiogolf.de.
Für Termine in deiner Nähe klicke hier.
Mit sportlichen Grüßen,
Peter, Chia & Jürgen
Die Autoren
Peter Koenig ist Head Pro der Golfakademie und geschäftsführender Gesellschafter der erfolgreich golfen GmbH und war über 25 Jahre Referent, Ausbildungscoach und Prüfer für die deutsche PGA, den DGV und mehrere Jahre Lehrbeauftragter der Universität Mainz im Wahlpflichtfach Golf. Als hauptamtlicher Bundestrainer der deutschen Damen-Golf-Nationalmannschaft errang er mit Vize-Weltmeisterschaft den bis dato größten Erfolg des DGV.
Prof. Chia Chou ist Professor für Kammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz und wurde also Pianist zweimal mit dem begehrten "Echo Klassik" ausgezeichnet. Zusammen mit dem Wirtschaftsingenieur Jürgen Jaschke hat er die Audio Golf Methode entwickelt, die beide in Deutschland und den USA unterrichten.